Fachliche Lerninhalte im 1. Ausbildungsjahr
Fachliche Lerninhalte im 2. Ausbildungsjahr
Fachliche Lerninhalte im 3. Ausbildungsjahr
Fachliche Lerninhalte im 1. Ausbildungsjahr
|
Unterrichtsfach
|
Lernfeld
|
Lerninhalte
|
Betriebsorganisation
und Kundenmanagement
|
In Ausbildung und Beruf orientieren
|
-
Berufsgeschichte
-
Ausbildungs-, Arbeits- und Tarifverträge,
-
Gewerkschaften
-
Aus- Fort- und Weiterbildung
-
Anforderungen an Arbeitskleidung
-
Aushangpflichtige Bestimmungen
-
Infektionsschutzgesetz
-
Viren, Bakterien, Pilze, Infektionen, Ekzeme, Allergien, Haltungsschäden , Krampfadern, Berufsunfälle und präventive Maßnahmen
-
Energieverbrauchsberechnungen
-
Energiesparmaßnahmen
-
Abfallentsorgung
|
Kunden empfangen und betreuen
|
-
Begrüßungsformen,
-
Kundentypen
-
Verbale und nonverbale Kommunikation
-
Distanzzonen
-
Kommunikationsmodelle
-
Serviceangebote
-
Gesprächstechniken: Fragetechniken, aktives Zuhören
-
Gesprächsführungstechniken
-
Informationsgespräch
-
PC als Organisationsmittel
-
Gesellschaftsnormen
-
Verabschiedungsformen
|
Pflege und Gestaltung
|
Haare und Kopfhaut pflegen
|
-
Gesprächsführungstechniken
-
Beratungs- und Verkaufsgespräch
-
Pigmentflecken
-
Behandlungsverbot bei Kopflausbefall und infektiösen Hauterkrankungen
-
Desinfektion
-
TRGS und Hautschutzplan
-
Kritischer Umgang mit Werbeaussagen
-
Nomenklatur der Inhaltsstoffe INCI
-
Tensidarten und Wirkung
-
Elektrostatische Aufladung
-
Emulsionen
-
Ansatzhaarwäsche
-
Haar- und Kopfhautwässer
-
Kopfmassage
|
Frisuren empfehlen
|
-
Umriss- und Kammführungslinien Konturenverlauf, Volumen
-
Haarqualität und –quantität
-
Haarwechsel und Haarausfall
-
Haarersatz
-
Erscheinungsbild und Stil der Kunden
-
Kopf- Gesichts- und Körperformen
-
Proportionen
-
Betonung und Ausgleich
|
Formgebung und Farbveränderung
|
Haare schneiden
|
-
Haarwuchsrichtungen und Konturenverlauf
-
zu verdeckende Hautveränderungen
-
kompakte, graduierte und gestufte Schnittformen
-
Einsatzmöglichkeiten und Qualitätsmerkmale der Arbeitsmittel
-
Stumpfschneiden
-
Effiliertechniken
-
Rasieren
-
Infektionsschutz vor AIDS und Hepatitis
-
Hygieneverordnung
|
Frisuren erstellen
|
-
Geschichtliche und modische Entwicklungen
-
Funktion und Qualitätsmerkmale der Arbeitsmittel
-
Bindungen und Umformungsprozess im Haarkeratin
-
Saugfähigkeit, Hygroskopizität und Dehnbarkeit des Haares
-
Einsatz von Medien
-
Frisier- und Finishtechniken
-
Styling- und Finishpräparate und deren Inhaltsstoffe
|
Fachliche Lerninhalte im 2. Ausbildungsjahr
|
Unterrichtsfach
|
Lernfeld
|
Lerninhalte
|
Pflege und Gestaltung
|
Haare tönen
|
-
Psychologische Wirkung von Farben
-
Motive zur Farbveränderung
-
Licht und Farbe
-
Farbkreis
-
Kalte und warme Farben und Farbtypen
-
Klar- und Trübfarbe
-
Harmonie und Kontraste
-
Entstehung der Naturhaarfarbe
-
Farbtiefe/Farbrichtung
-
Farbordnungssysteme
-
Pflanzenfarbe/Pflanzentönung
-
Applikationstechniken
-
Kritischer Umgang mit Werbeaussagen
|
Hände und Nägel
pflegen und gestalten
|
-
Nagelveränderungen
-
Nagelerkrankungen
-
Präparate und deren Inhaltsstoffe
-
Ablauf einer Maniküre
-
Massagegriffe und ihre Wirkung
|
Formgebung
und Farbveränderung
|
Haare dauerhaft umformen
|
-
Feinbau des Haares
-
Kapillarität, Saugfähigkeit und Dehnungsverhalten
-
Hautunverträglichkeiten
-
Wickeltechniken und Wickelschemata
-
Vorbehandlung, Zwischenbehandlung, Abschlussbehandlung
-
Chemische und physikalische Vorgänge im Haar
-
Beeinflussung chemischer Vorgänge
-
Dauerwellfehler
-
Kartei- und Kassenführungssysteme
|
Haare färben
und blondieren
|
-
Geschichte der Haarfarbe
-
Kosmetikverordnung
-
Oxidationsmittel
-
Gefahr durch Metallsalze
-
Haut- und Haarschäden
-
Applikationstechniken
-
Mischungsrechnen/Mischungskreuz
-
Ökonomische Gesichtspunkte
-
Alkalischer und saurer Farbabzug
-
Verhalten bei Reklamationen
|
Fachliche Lerninhalte im 3. Ausbildungsjahr
|
Unterrichtsfach
|
Lernfeld
|
Lerninhalte
|
Betriebsorganisation
und Kundenmanagement
|
Betriebliche
Prozesse mitgestalten
|
-
Marketing: Produkt-, Preis- und Kommunikationspolitik
-
Salon-/Betriebspolitik
-
Wareneingang
-
Kaufvertrag
-
Lagerhaltung
-
Warenbestandserfassung/Inventur
-
Standard- und Branchensoftware
-
Wettbewerbsrecht
-
Kassensysteme
|
Pflege und Gestaltung
|
Haut dekorativ
gestalten
|
-
Schönheitsideale
-
Farbliche Hautveränderungen
-
Tages-Make-up
-
Festliches Make-up
-
Desinfektion/Sterilisation
-
Kalkulationsfaktor
|
Formgebung
und Farbveränderung
|
Komplexe
Friseurdienstleistungen
durchführen
|
-
Mode und Zeitgeist
-
Frisuren zu besonderen Anlässen
-
Dekorative Gestaltung des Gesichtes zu besonderen Anlässen
-
Nageldesign
-
Spezielle Colorationstechniken
-
Langhaartechniken
-
Einarbeiten von Haarersatz und Accessoires
-
Haarverdichtung und -verlängerung
-
Wechselwirkung oxidativer und reduktiver Behandlungsverfahren
-
Hygienische, ergonomische und sicherheitstechnische Aspekte
-
Arbeits- und Gesundheitsschutz
|