Konditoren
Die Anforderungen für die Gesellenprüfung
Die Anforderungen für die Zwischenprüfung
Die Lerninhalte der Berufsschule: 10. Klasse
Die Lerninhalte der Berufsschule: 11. Klasse
Die Lerninhalte der Berufsschule: 12. Klasse
Die Anforderungen für die Gesellenprüfung |
|
Der schriftliche Teil |
Gewichtung |
|
25 Prozent |
|
30 Prozent |
|
25 Prozent |
|
20 Prozent |
Der schriftliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn insgesamt mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden und gleichzeitig in keinem einzelnen Prüfungsbereich die Prüfungsleistungen mit der Note "ungenügend" bewertet wurden. |
|
Der praktische Teil |
Gewichtung |
|
50 Prozent |
|
25 Prozent |
|
25 Prozent |
Der praktische Teil der Prüfung ist bestanden, wenn insgesamt in der praktischen Prüfung die Note ausreichend erbracht wurde und gleichzeitig die Drei-Etagen-Festtagstorte nicht mit der Note "mangelhaft" oder "ungenügend" bewertet wurde. |
Die Anforderungen für die Zwischenprüfung |
|
Der schriftliche Teil |
|
In höchstens 150 Minuten soll der Prüfling schriftliche Aufgaben bearbeiten, die sich auf die praktischen Aufgaben beziehen. Dabei soll der Prüfling zeigen, dass er Arbeitsschritte planen, Arbeitsmittel festlegen, Rohstoffe beurteilen, Mengen bestimmen, Dekorationselemente entwerfen sowie lebensmittelrechtliche Vorschriften berücksichtigen kann. |
|
|
|
|
|
|
|
Der praktische Teil |
|
In höchstens vier Stunden soll der Prüfling zwei aus den unten aufgeführten praktischen Aufgaben bearbeiten. Dabei soll er zeigen, dass er Arbeiten planen, durchführen und die Ergebnisse beurteilen und kontrollieren und Gesichtspunkte der Hygiene, des Umweltschutzes, der Wirtschaftlichkeit, der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und der Kundenorientierung berücksichtigen kann. |
|
|
|
|
|
|
|
Die Lerninhalte der Berufsschule: 10. Klasse |
|
Lernfeld |
Inhalt |
Unterweisen eines neuen Mitarbeiters/MitarbeiterinDie mit den Vertretern der Wirtschaft abgestimmte bayerische Stundentafel für die Ausbildung zum Bäcker/zur Bäckerin legt einen wesentlich geringeren Zeitrahmen als der bundeseinheitliche Rahmenlehrplan für diesen Beruf zugrunde. Daher wird dieses Lernfeld im Berufsschulunterricht in Bayern nicht unterrichtet. |
|
Herstellen einfacher Teige und Massen |
|
Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen |
|
Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen |
|
Die Lerninhalte der Berufsschule: 11. Klasse |
|
Lernfeld |
Inhalt |
Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts |
|
Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
|
Grundrezepte für
|
Herstellen von Füllungen, Cremes und Süßspeisen
|
Grundrezepte für
|
Arbeiten mit Marzipan
|
|
Die Lerninhalte der Berufsschule: 12. Klasse |
|
Lernfeld |
Inhalt |
Planen und Durchführen einer Aktionswoche |
|
Herstellen von Spezialgebäcken |
|
Herstellen von Speiseeis |
|
Verarbeiten von Zucker |
|
Herstellen von Erzeugnissen aus/mit Kuvertüre |
|